Glanzvoller Neujahrsempfang
Der diesjährige Neujahrsempfangs der Marktgemeinde St. Peter in der Au im Schloss stand ganz im Zeichen des Miteinanders. Für sein umfassendes Wirken wurde Gerhard Dorfer mit dem „Petrus Award“ ausgezeichnet.
Am vergangenen Donnerstag, 16. Januar 2025, fand im stimmungsvollen Ambiente des Schlosses der traditionelle Neujahrsempfang der Marktgemeinde St. Peter in der Au statt. Zahlreiche Besucher, darunter Vertreter aus Vereinen, Wirtschaft und Gesellschaft, die Petrus-Preisträger der vergangenen Jahre sowie neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger, waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und auf das Neue anzustoßen. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble der Johannser Dorfmusik, das den Abend stimmungsvoll begleitete.
Bürgermeister Johannes Heuras führte durch den Abend und hob dabei besonders das Verbindende hervor, das 2024 geprägt hatte. Durch das gute Miteinander zwischen allen Fraktionen im Gemeinderat konnte wieder einiges auf den Weg gebracht werden. Ein kurzer Film zeigte eindrucksvoll, wie viele Veranstaltungen und Projekte dank des Zusammenhalts in der Gemeinde erfolgreich umgesetzt werden konnten.
Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Urkunden an die Unterstützer des Ferienprogramms 2024. Bürgermeister Heuras sprach seinen Dank an alle Beteiligten aus, die durch ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg beigetragen hatten und rund 350 Kindern wieder abwechslungsreiche Sommerferien geboten hatten.
Zukunftsprojekte im Fokus
Mit Blick auf 2025 präsentierte der Bürgermeister die zentralen Vorhaben der Marktgemeinde. Der Ausbau des Glasfasernetzes und der Trinkwasserversorgung sowie die Planung eines neuen Campus für Bildung und Musik zählen zu den priorisierten Projekten. Dazu soll ein Architektenwettbewerb gestartet werden. Eine Interviewrunde mit Manfred Gmainer und Bettina Holzer unterstrich die Bedeutung dieser Vorhaben. Beide berichteten von den aktuellen Herausforderungen bei der Versorgung und äußerten ihre Freude über die geplanten Verbesserungen, die einen großen Unterschied für die Lebensqualität in der Gemeinde machen werden.
Höhepunkt: Verleihung des Petrus Award
Der Abend gipfelte in der Verleihung des „Petrus Award“, der seit 2017 für besondere Verdienste in der Gemeinde vergeben wird. Die kunstvoll gestaltete Glasskulptur – hervorgegangen aus einem Schülerprojekt, umgesetzt von Franz J. Rittmannsberger und gefertigt in Murano/Venedig – wurde in diesem Jahr an Gerhard Dorfer verliehen. Der vielseitig engagierte Preisträger wurde für seine zahlreichen Initiativen ausgezeichnet, darunter die Gründung der Jungschar in St. Johann, der Dorferneuerung "St. Johann Aktiv", des Chors "querfödein" und der Johannser Dorfmusik, die mittlerweile ein kulturelles Aushängeschild des Ortes ist. Altbürgermeister Johann Heuras würdigte in seiner Laudatio Dorfers außergewöhnliche Leistungen, die nachhaltig das Leben in St. Johann geprägt haben.
Sichtlich gerührt nahm Gerhard Dorfer den Preis entgegen und betonte, dass er die Erfolge nicht alleine erreicht habe: „Ich war der Motor, aber ohne die vielen Menschen, die mitgeholfen haben, wäre nichts davon möglich gewesen." Besonderes Herzblut habe er in die Gründung der Johannser Dorfmusik gelegt, die für ihn ein Herzensprojekt war. Letztlich sei es sein Herz gewesen, das ihm aufzeigte, kürzer zu treten. Mit Dankbarkeit wandte sich Dorfer an seine Frau Angela, die er liebevoll als seinen "Engel" bezeichnete. „Sie unterstützt und schützt mich in allem, was ich tue“, sagte er.
Den Abschluss des Abends bildete ein gemütliches Beisammensein bei dem die Bäuerinnen von St. Peter in der Au mit köstlichen Brötchen und Mehlspeisen sowie die Gemeindebediensteten mit Getränken für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste.
Hier gehts zur BILDERGALERIE!